Sobald man politisches Denken und Handeln
ausschließlich auf der wichtigen Basis von Wahrheit und Vertrauen praktiziert,
wird leicht erkennbar, dass Politik auf allen Ebenen nicht kompliziert sein muss.
Aktive Mitgliedschaft
Auch du hast Stärken!
Mit uns kannst du sie weiterentwickeln und einsetzen.
Wir brauchen deine Unterstützung!
Beitrag
Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt für Einzel- personen mit finanz. Einkommen 5,00 Euro, für Paare 8,00 Euro und für Mitbürger, die sich in finanziell be- engter Situation oder im Ruhestand befinden 3,00 Euro.
Der erste Monat ist beitragsfrei.
Passive Mitgliedschaft
Sei Mitglied eines bodenständigen Vereins, der sich stets mit besten Absichten für eine deutlich mensch- lichere Gesellschaft engagiert.
Du erhältst regelmäßig Sitzungsprotokolle.
Und jederzeit kannst du dein Wissen und deine konstruktiven Vorschläge einbringen.
Bei uns gibt es keine Aufnahmegebühr und auch keine Kündigungsfristen.
Engagiere dich mit uns
beim Verteilen unserer informativen Flyer
bei der Unterstützung sozialbenachteiligter Bürger
durch deine Vorschläge und dein Mitwirken bei unseren Sitzungen
bei Unterschriftenaktionen und weiteren
sozialen AktivitätenJeder Mensch hat Stärken – setze dich überall
für Menschlichkeit ein
du kannst uns auch durch eine Spende unterstützen.
anklicken, um auf die Seite -spenden- zu gelangen
Unsere Gesellschaft braucht …
bedeutend mehr aufrichtigen Gemeinschaftssinn
und ein viel stärkeres, verbindliches Miteinander
keine künstliche, sondern ethisch, empathie- geprägte Intelligenz
ein deutlich sozialeres Gesundheitswesen
deutlich weniger Gesetzestexte – dafür nachvoll- ziehbare, vor allem bürgerzugewandte Rege- lungen
viel mehr Bürger, die bewusster für deutlich mehr Menschlichkeit eintreten
korrekte, gemeinschaftsfördernde Führungskräfte und Berufspolitiker in allen Entscheidungspositio- nen der Gesellschaft
viel mehr Bürger, die sich durch -vermeintlich- nötige Technologien nicht von ihren Mitmenschen abkapseln
- ein effektives Gesetz gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit
siehe dazu -konzepte-
eine viel stärkere Förderung sozialer Berufe
- grundbedürfnisorientierte Wirtschafts- und Beschäftigungsverhältnisse
siehe z. B. Seite -grundbedürfnisse-
einen den Lebenshaltungskosten entsprechend angepassten Mindestlohn
siehe dazu -impulse-
- eine den Lebenshaltungskosten angepasste Mindestrente
siehe dazu -konzepte- eine Deckelung (Obergrenze) der allgemeinen Lebenshaltungskosten
- viel mehr Respekt gegenüber unseren älteren Mitbürgern
siehe dazu -konzepte- menschlichere Landenöffnungszeiten im Sinne der Familien und des Miteinanders in der Gesellschaft
siehe dazu -konzepte-
